5 MODULE – 5 WOCHENENDEN

An fünf aufeinanderfolgenden Wochenendworkshops erhaltet ihr einen Einblick in die bestehenden Strukturen und Bedingungen der globalen Bekleidungsindustrie. Es wird beleuchtet, welche Veränderungs-Ansätze bereits bestehen und welche davon besser und schlechter funktionieren.

ÜBERBLICK
DIE TEXTILE KETTE_ÜBERBLICK

Die textile Kette: Wie und wo verläuft sie? Welche Auswirkungen haben Textil- und Schuhindustrie auf Mensch und Umwelt? Im Modul 1 lernen wir die verschiedenen Stationen der Herstellung von Bekleidung und Schuhen genauer kennen. Dabei werden wir auf die Bedingungen für Mensch und Umwelt eingehen. Außerdem lernen wir Möglichkeiten kennen selbst aktiv zu werden.

ORT:
Hotel Mauritius im Sachsenland
Herrengasse 11
08451 Crimmitschau

FREITAG, 23.09.2016:

13.00 h (obligatorisch)
Besichtigung des Gewebeherstellers Spengler & Fürst
18.00 h
Intro: Vorstellungsrunde und Erwartungen
21.00 h
Filme zum Thema Baumwolle


SAMSTAG, 24.09.2016:

9.30 h
Input: Change your Shoes und Ledergerbung
11.30 h
Workshop: Vom Baumwollfeld zur Altkleiderkiste/ Von der Kuh bis zum Schuh
14.30 h
Besuch der historischen Tuchfabrik Gebr. Pfau
17.00 h
Paneldiskussion: Geschichte des Arbeitskampfes der Frauen. Was bedeutetet uns heute der erste Arbeitskampf um den 10 h Tag?


SONNTAG, 25.09.2016:

9.30 h
Input: Altkleider, Recycling und Upcycling
11.30 h
Workshop: Altkleider und ihre Wege
13.00 h
Feedback Runde

REFERENT*INNEN:
.Lena Janda (INKOTA e.V. / CHANGE YOUR SHOES )
.Brigitte Klima (IG Metall Zwickau)
.Arianna Nicoletti ( Upcycling Fashion Store Berlin , The Fair Fashion Network )
ÜBERBLICK
DIE GLOBALE POLITISCHE ÖKONOMIE DER BEKLEIDUNGSINDUSTRIE_ÜBERBLICK

Im Modul 2 werden wir die Verstrickungen der Lieferketten in den letzten Produktionsstufen von Bekleidung untersuchen: von der Heimarbeiterin bis zum Großkonzern. Wir schauen uns die globalen Verlagerungsbewegungen der Produktionsstätten und ihre Motive an. Dabei werfen wir einen Blick nach Asien und auch vor unsere eigene Haustür in Europa. Außerdem gehen wir auf die Verantwortungsverteilung der beteiligten Akteure ein. Wie sind die gängigen Einkaufspraxen der Unternehmen? Wie kommt der Preis eines Kleidungsstücks zustande? Welche Rolle spielen Handelspolitiken wie zwischenstaatliche Handelsabkommen? Welche Verantwortung tragen Konsument*innen? Ein Exkurs in andere Industriezweige (IT z.B.) soll Vergleiche ermöglichen, wie dort Produktionsketten verlaufen.
Dieses Modul wird hauptsächlich in Englisch stattfinden!

Ort:
Missionsakademie An der Universität Hamburg
Rupertistraße 67
22609 Hamburg

FREITAG, 25.11.2016:

19.00 h
Workshop: Play and position global supply chains


SAMSTAG, 26.11.2016:

9.30 h
Input: Strickmuster/Knitting pattern. supply chains / production networks: How does science explain Fast Fashion business model?
14.00 h
Input: Kritischer Konsum – Möglichkeiten und Grenzen
16.00 h
CCC-history and structure nationally and internationally
19.00 h
Film: Global CCC-Forum Turkey 2010
19.30 h
Warming Up: Theaterpädagogischer Workshop


SONNTAG, 27.11.2016:

9.30 h
Role play: buyer and factory owner
12.30 h
Feedback Runde

REFERENT*INNEN:
.Artemisa Ljarja (M.A. Global Political Economy)
.Felix Nickel (M.A. Global Political Economy)
.Axel Schröder (INKOTA e.V. / Clean Clothes Campaign)
.Dr. Heike Derwanz (Universität Bremen / HafenCity Universität Hamburg)
.Miriam Barbor Wolf (HafenCity Universität Hamburg / slowfashionblog.de )
ÜBERBLICK
BELEUCHTUNG DES IST-ZUSTANDES_ ÜBERBLICK

In Modul 3 stellen wir die tatsächlichen Bedingungen den Menschenrechten von Arbeiter*innen in der Modeproduktion gegenüber. Darauf aufbauend wird es um die Umsetzung und Durchsetzung von Menschenrechten gehen. Welche Regulierungsansätze und Umsetzungsvorgaben gibt es bereits? Welche von diesen Ansätzen haben tatsächlich etwas dazu beigetragen, die Situation der Arbeiter*innen zu verändern? Welche sind (bis jetzt) nur Schall und Rauch?

Ort:
HochDrei e.V.
Seminar- und Gästehaus Hochlland
Holzmarktstr. 12
14467 Potsdam
www.hochlland.de

FREITAG, 27.01.2017:

19.00 h
Workshop: Welche Rechte gibt es? Welche Rechte habe ich? (Rollenspiel)


SAMSTAG, 28.01.2017:

9.30 h
Input. Die Situation. O-Töne der Näher*innen, die acht Problembereiche
14.00 h
Input: Rechte einklagen! Aber Wie?
16.00 h
Input: Menschenrechte (politische und wirtschaftlich-sozial-kulturelle)
19.30 h
Medientraining: Inhalte und Recherchen wie verbreiten? Umgang mit Medien


SONNTAG, 29.01.2017:

9.30 h
Fortsetzung Medientraining
11.30 h
Input: Regulierung – öffentliche Beschaffung unf Vergabe
12.30 h
Feedback Runde

REFERENT*INNEN:
.Corina Ajder ( Country researcher for Moldova, Romania and Ukraine / CCC)
. Artemisa Ljara (M.A. Global Political Economy)
. Julia Otten ( Germanwatch e.V. )
. Carolijn Terwindt ( ECCHR e.V. )
. Antonia Mertsching ( ENS e.V. )
. Markus Schwarz ( Bündnis Eine Welt Schleswig- Holstein e.V. )
ÜBERBLICK
EIN GESUNDER UND SICHERER ARBEITSPLATZ_ÜBERBLICK

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz steht im Mittelpunkt und es geht um zwei Kernthemen: Gebäudesicherheit und Jeans. Rana Plaza, eine zertifizierte Textilfabrik in Bangladesch, stürzte am 24. April 2013 ein und riss über 1200 Arbeiter*innen in den Tod und hinterließ unzählige Verletzte. In dessen Folge und durch massiven Druck internationaler Kampagnenarbeit unterschrieben fast 200 Modehändler den Bangladesch ACCORD für Gebäudesicherheit und Brandschutz. Was unterscheidet den ACCORD von anderen Abkommen? Ein weiteres aufsehenerregendes Thema ist das Sandstrahlen von Jeans. 2010 bis 2012 machte die Clean Clothes Campaign die tödlichen gesundheitlichen Folgen türkischer Sandstrahler öffentlich und erreichte ein Verbot dieser Technologie als Selbstverpflichtug der Jeansmarken. Was bringen Selbstverpflichtungen, Zertifizierungen und Audits?
Dieses Modul wird hauptsächlich in Englisch stattfinden!

Ort:
HochDrei e.V.
Seminar- und Gästehaus Hochlland
Holzmarktstr. 12
14467 Potsdam
www.hochlland.de

FREITAG, 17.03.2017:

19.00 h
Theater (to be confirmed)


SAMSTAG, 18.03.2017:

9.30 h
Input: Sandblasting – Breathless for Blue Jeans
14.00 h
Input: Audits und Sozialzertifizierungen
16.00 h
Input: Was sind und was bringen Multistakeholder Organisationen?


SONNTAG, 29.03.2017:

9.30 h
Input: Rana Plaza und ACCORD
12.00 h
Input: Eilaktionen der Clean Clothes Campaign
13.00 h
Feedback Runde

REFERENT*INNEN:
.Abdulhalim L. Demir (Human Health and Education Foundation INSEV Istanbul , CCC Turkey)
.Sam Maher (Labour behind the Label , CCC UK)
.Vera Köppen (Fair Wear Foundation )
.Laura Ceresna- Chaturvedi (Eilaktionskoordinatorin Kampagne für Saubere Kleidung, INKOTA e.V.)
ÜBERBLICK
AUSWERTUNG UND PLANUNG_ÜBERBLICK

Wie ist die derzeitige Lohnsituation in der Bekleidungsindustrie weltweit? Was ist ein existenzsichernder Lohn und wie kann er berechnet werden? Um diese Fragen zu beantworten schauen wir uns die Rechercheergebnisse verschiedener Studien an und bereits existierende Berechnungsvorschläge wie den Asia Floor Wage. Wie will die Asia Floor Wage Allianz den Asiatischen Grundlohn umsetzen? Welche Schritte müssen von Staat und Unternehmen gegangen werden, um letztendlich den Arbeiter*innen tatsächlich einen Existenzlohn zu ermöglichen? Am Ende dieses Moduls und des Kurses steht eine Auswertung und Planungen für das „Wie weiter“.

Ort:
Demeter Hof Medewege
Hauptstraße 12
19055 Schwerin
www.hof-medewege.de

FREITAG, 19.05.2017:

19.00 h
Input: Situation- Stiched up und Decent Wage across Borders


SAMSTAG, 20.05.2017:

9.00 h
Input: Was sind Living Wages?
10.15 h
Input: Tschibo Kampagne
14.00 h
Warming- Up: Kampagnentraining


SONNTAG, 21.05.2017:

9.30 h
Fortsetzung: Kampagnentraining
12.00 h
Auswertung der Seminarreihe und Ausblick „Wie geht es weiter?“

REFERENT*INNEN:
.Anannya Bhattacharjee (Asia Floor Wage )
.Bettina Musiolek (CCC-Koordinatorin für Osteuropa und Türkei, ENS e.V. )
.Waltraud Waidelich (Referentin für feministische Ethik und Konsumethik, Frauenwerk der Nordkirche )