MODE UND MENSCHENRECHTE

Weiterbildungskurs 2016/17

Durch den Kurs werdet ihr einen Einblick in die bestehenden Strukturen und Bedingungen der globalen Bekleidungsindustrie bekommen und sehen, welche Ansätze, etwas zu ändern, bereits bestehen, welche besser und welche schlechter funktionieren, sodass ihr selbst aktiv werden könnt und Aktionen startet oder Veranstaltungen organisiert.

In den Modulen gehen wir zunächst auf die vollständige Herkunftsgeschichte von Bekleidung angefangen vom Baumwollfeld oder der Kuh als Rohstofflieferant für Leder ein. Darauffolgend konzentrieren wir uns auf die komplexen Lieferketten der Produktionsstufe Konfektion und schauen uns deren ökonomische Strickmuster an. Im nächsten Schritt geht es um die wichtigsten Problembereiche und Rechte der Arbeiter*innen. In den letzten beiden Modulen thematisieren wir beispielhaft die Schlüssel-Felder Arbeits- und Gesundheitsschutz, Vereinigungsfreiheit und Lohn: Was muss geschehen, um bei diesen Standards ein angemessenes Niveau zu erreichen? Welche Akteure tragen Verantwortung? Welche internationale Umsetzungssysteme gibt es? Zu Kursbeginn nehmen wir außerdem Eure Themenwünsche auf.

Für den Besuch des Kurses erhaltet ihr ein Zertifikat.

WANN

September 2016 – Mai 2017

Es finden fünf aufeinander aufbauende Module als Wochenendworkshops statt: je Freitag nachmittag bis Sonntag mittag.
Die Veranstaltungsorte werden sich auf Nord- und Ostdeutschland beschränken.

WIE

Kursablauf

Wir legen Wert auf Methodenvielfalt. Es werden Expert*innen der verschiedenen Themengebiete referieren, aber ebenso auch Filme gezeigt, Rollen gespielt, Akteure eingeladen, eine Fabrik wird besucht, Aktionen oder Eventkonzepte erarbeitet und Ihr werdet euch selbst gemeinsam mit anderen Teilnehmenden mit bestimmten Themengebieten auseinandersetzen. Es ist uns wichtig, Raum für Diskussion und Aktivierung bereit zu stellen. Wir freuen uns auf all eure kreativen Ideen.

WER

Ihr seid richtig in diesem Workshop, wenn ihr Expert*innen auf dem Gebiet der globalen Strukturen der Bekleidungsindustrie, bestehenden Änderungsansätzen und im globalen Netzwerk der Clean Clothes Campaign aktiv werden wollt. Wenn ihr euch bereits mit dem Thema Mode und Menschenrechte
auseinandersetzt, Englisch gut versteht und an allen fünf Modulen teilnehmen möchtet, dann freuen wir uns auf euch.

Ihr könnt euch mit Expert*innen des Gebiets und anderen Interessierten vernetzen und bekommt Aktionsideen, die ihr dann in eure lokalen Netze weiter tragt, um dort Aktionen und Veranstaltungen zu starten.Wir stehen euch bei eurer ersten Aktion gern zur Seite und können euch auch finanziell in gewissem Rahmen unterstützen.

WIEVIEL

Wir erheben eine Kursgebühr von 200 EUR. Diese beinhaltet die Teilnahm an allen fünf Modulen, sowie Verpflegung und Unterkunft an den jeweiligen Wochenenden.
Die entstehenden Fahrtkosten können übernommen werden.

FRAGEN UND ANMELDUNG

Anmeldeschluss ist der

31.08.2016

Bei Fragen wendet Euch an

Tel. 0351 49 233 81 (Di-Do)
faircademy [at] einewelt-sachsen.de